Zum Hauptinhalt springen

Erdkunde/Geographie

Vorstellung des Faches

Das Fach Erdkunde bzw. Geographie gehört zu den Gesellschaftswissenschaften. Das Unterrichtsziel besteht darin, verschiedene Perspektiven unterschiedlicher Räume kennenzulernen und sich mit ihnen auseinanderzusetzen.

Die Deutschen Geographische Gesellschaft fasst in diesem Zitat die Inhalte, mit denen sich das Fach Erdkunde bzw. Geographie beschäftigt sehr gut zusammen:
„In der Geographie geht es, sehr allgemein ausgedrückt, um die Welt in der wir leben. […] Die Geographie stellt die Erkenntnisse über physische und soziale Prozesse in den konkreten Kontext von Orten und Regionen und vermittelt so ein differenziertes Bild der unterschiedlichen Kulturen, Wirtschaftsformen, politischen Systemen, Umwelten und Landschaften, die unsere Erde prägen.“

Aus der Fachschaft

Fachschaftsmitglieder

 

Die Fachschaft Erdkunde besteht zurzeit aus folgenden Kollegen:

  • Hansel, Fabian
  • Ivo, Jonas (Fachvorsitzender)
  • Klinner, Jan

Lehrplannavigator Sekundarstufe I

Schulentwicklung

Hier Klicken

Beitrag zur Bildung

Das Fach Erdkunde besteht aus zwei Teilbereichen der Geographie, zum einen der physischen Geographie sowie zum anderen der Humangeographie, welche im Schulalltag, aber insbesondere auch im alltäglichen Leben von grundlegender Bedeutung sind. Die Schülerinnen und Schüler erkennen globale und regionale räumliche Verflechtungen und sie setzen sich gezielt mit den Beziehungen von Menschen und Umwelt auseinander. Die kausalen räumlichen Zusammenhänge (Ursache und Wirkung) von Phänomenen und Prozessen sind zentraler Bestandteil des Erdkundeunterrichts.

Der Unterricht stärkt nicht nur das fächerübergreifende Lernen, im Mittelpunkt steht auch eine multiperspektivische Beurteilung von Sachverhalten. Der Begriff der Nachhaltigkeit zieht sich dabei wie ein „roter Faden“ durch die Curricula und die verschiedenen Themen.
 

Wetterstation

Seit dem 29. April 2021 unterhält die Fachschaft Geographie am Gymnasium Schmallenberg eine eigene Wetterstation in Kooperation mit dem regionalen Wetterportal www.wetter-sauerland.de. Durch die Erfassung und Auswertung des lokalen Wetters kann ein noch stärkerer Bezug zu physisch-geographischen Themen im Unterricht aller Jahrgangsstufen hergestellt werden.

Diercke-Wissen Wettbewerb

Der Diercke-Wissen Wettbewerb ist mit über 310.000 Teilnehmern Deutschlands größter Geographiewettbewerb für Schulen. Seit dem Jahr 2020 beteiligt sich auch die Fachschaft Erdkunde an dem Wettbewerb, der über mehrere Ebenen ausgetragen wird:

Zunächst beantworteten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10 einen gemeinsamen Fragebogen mit geographischen Fragen, um denjenigen oder diejenige mit dem größten geographischen Wissen der Klasse bzw. des Kurses zu ermitteln. Die Klassen- und Kurssieger ziehen anschließend in die zweite Runde ein. Dort traten die Siegerinnen und Sieger noch einmal mit einem neuen Fragebogen gegeneinander an, um einen Schulsieger zu ermitteln. Der Schulsieger hat anschließend die Möglichkeit, sich mit allen anderen Schulsiegern in NRW mit der Beantwortung eines dritten Fragebogens zu messen.

Die bisherigen Schulsieger sind:

  • 2020: Maximilian Henneke (EF)
  • 2021: Aaron Rickert (9a) 
  • 2022: Lukas Grobbel (EF)
  • 2023: Levin Trigona (9a)
  • 2024: Paul Schulte (9a)

Lehrplannavigator Sekundarstufe II

Schulentwicklung

Hier klicken

 Unterricht am Städtischen Gymnasium Schmallenberg



Sekundarstufe I

Am Städtischen Gymnasium Schmallenberg wird Erdkunde der Sekundarstufe I in den Klassen 5 und 7, im zweiten Halbjahr der Klasse 8 und in Klasse 10 unterrichtet. In der Sekundarstufe I werden im Unterrichtszusammenhang dabei einige methodische Grundlagen vermittelt, um die Orientierungskompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Das Fach Erdkunde verfolgt dabei das Ziel, geographisches Grundwissen aufzubauen, sodass die Lernenden ein differenziertes raumbezogenes Verflechtungsdenken erlangen, mit dem unterschiedlichste Raumbeispiele und Sachverhalte differenziert erfasst, analysiert und beurteilt werden können. Thematisch sind in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen u. a. folgende Fragestellungen vorgesehen:

Jgst. 5:
Wie leben Menschen in Stadt und Dorf?
Wie verbringen Menschen ihre Freizeit?

Jgst. 7:
Welche Landschaftszonen gibt es auf der Erde?
Wie leben und wirtschaften Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen?

Jgst. 8:
Welche Naturkatastrophen gibt es und welche Auswirkungen haben sie?
Wie kann man Naturkatastrophen vorbeugen?

Jgst. 10:
Welche Disparitäten gibt es zwischen Räumen auf der Erde?
Wie kann eine wachsende Weltbevölkerung mit Nahrung versorgt werden?

Sekundarstufe II

In der Sekundarstufe II ist die Geographie am Städtischen Gymnasium Schmallenberg ein sehr gern gewähltes Fach, sodass regelmäßig Grund- und Leistungskurse angeboten werden können. Der Erdkundeunterricht in der Oberstufe führt den Grundgedanken aus der Sekundarstufe I, eine raumbezogene Handlungskompetenz zu vermitteln, fort. Damit ist gemeint, dass sich Schülerinnen und Schüler Fähigkeit und Bereitschaft aneignen, die nahe und ferne Umwelt zu erfassen, zu durchdringen und sich selbstbewusst und solidarisch für die Umwelt und ihre positive Entwicklung einzusetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte sind in den Grundkursen der Einführungsphase u. a. die unterschiedlichen Landschaftszonen als Lebensräume, das Leben mit Naturkatastrophen sowie die endlichen Ressourcen Wasser und Energie.
In den Qualifikationsphasen 1 und 2 werden sowohl in Grund- als auch Leistungskursen u. a. landwirtschaftliche Strukturen, Bevölkerungsentwicklung und Migration, Disparitäten in einer globalen Welt, Tourismus als Wirtschaftsfaktor sowie die Stadtentwicklung thematisiert.
 

Es ist nichts, was den geschulten Verstand mehr kultiviert und bildet, als Geographie. (Immanuel Kant)

Perspektiven in Beruf und Studium

  • Berufsfeld „Räumliche Planung“: Tätigkeiten in der Stadt-, Regional- und Landesplanung
  • Berufsfeld „Umwelt, Natur und Landschaft“: Landschaftsökologie, Umwelt- und Landschaftsplanung, Natur- und Umweltschutz
  • Berufsfeld „Entwicklungszusammenarbeit“: Tätigkeiten in Regierungsorganisationen (z.B. Gesellschaft für technische Zusammenarbeit) oder Nichtregierungsorganisationen (z.B. Rotes Kreuz)
  • Berufsfeld „Information und Kommunikation“: Aufbereitung geographischer Sachverhalte für Presse und Medien, Datenerhebung, Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen, Statistik und Marktforschung
  • Berufsfeld „Wissenschaft und Forschung“: Tätigkeiten an Universitäten und Instituten (z. B. Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung)

Lehrwerke

Sekundarstufe I:

  • Terra Geographie 1-3 - Klett

Lehrwerke

Sekundarstufe  II:

  • Diercke Praxis SII - Arbeits- und Lernbuch