Studien- und Berufsorientierung
Die Studien- und Berufsorientierung ist für jede Schülerin und jeden Schüler ein individueller Prozess und wird schulintern sowohl von den „StuBOs“, das sind die Koordinatorinnen für die Studien- und Berufsorientierung, als auch von allen Lehrerinnen und Lehrern und den Eltern begleitet. Zudem unterstützen die Bundesagentur für Arbeit und andere externe Partner die Schule.
Schulinterne Beratung
Unser BOB, das BerufsOrientierungsBüro, ist der zentrale Anlaufpunkt der Studien- und Berufsorientierung für die Schüler und Schülerinnen und auch für die Eltern. In diesem Büro werden durch die StuBOs alle Elemente zentral koordiniert.
Linkliste zur Recherche von Praktika und Berufen
Besonders stolz sind wir auf unsere nagelneue „BOB-Lounge“, in die die Schülerinnen und Schüler herzlich zu Beratungsgesprächen oder zur selbständigen Recherche mit den schuleigenen IPads eingeladen sind. In der BOB-Lounge können sich Schülerinnen und Schüler, StuBOs, Eltern und externe Partner wie der Berufsberater der Agentur für Arbeit oder Betriebe in offener und einladender Atmosphäre begegnen.
Schulexterne Beratung
Ulli Haselhoff, Berufs- und Studienberater der Agentur für Arbeit Meschede, berät Schülerinnen und Schüler und ist Ansprechpartner für die Fragen der Berufswahl, Ausbildungswahl und Studienwahl:
Informationsveranstaltungen bzw. Workshops:
- in der Schule: für die Jahrgänge 9 / 10 / EF / Q1 und Q2
- in der Fachhochschule Südwestfalen (Standort: Meschede)
- in der Arbeitsagentur / an anderen Orten (s. Aushänge)
- Digitale Südwestfälische Studienbörse (jeweils Ende Januar)
Beratungen:
- Monatliche Sprechzeiten (Dauer: 30 minütig) im Gymnasium (BOB) (Anmeldeliste am Oberstufenbrett)
- Beratungen in der Arbeitsagentur Gst. Schmallenberg oder Meschede (nur nach Terminvereinbarung; Dauer: 60 – 90 min)
Vermittlung von Ausbildungstellen und dualen Studienplätzen:
- Lokal, regional, landes- und bundesweit
Psychologische Verfahren (Berufspsychologischer Service):
- Psychologische Eignungsuntersuchungen
- Studienfeldberatungstests
- Berufswahltests
Koordinatorinnen der StuBO
Gabriele Beier
Simone Gerlach
Andrea Koke-Bayram
Berufs- und Studienberater
der Agentur für Arbeit Meschede
Ulli Haselhoff
Klasse 8
Studien- und Berufsorientierung
In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 werden vor allem Maßnahmen im unterrichtlichen Kontext durchgeführt, um die Schülerinnen und Schüler für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren. Ab der Jahrgangsstufe 8 kommen neben den schulischen Angeboten zunehmend auch außerschulische Angebote dazu. Ab hier setzen auch die von der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KaoA) vorgesehenen verpflichtenden Maßnahmen und damit eine intensivere Auseinandersetzung mit der Frage nach dem „Was kommt nach der Schule?“ ein. Nun werden auch die Eltern stärker in den Prozess der Studien- und Berufsorientierung zur Unterstützung ihrer Kinder mit einbezogen.
Als zentrales Portfolioinstrument dient der in der Jahrgangsstufe 8 eingeführte Berufswahlpass, in dem alle Elemente der Studien- und Berufsorientierung strukturiert erfasst werden. Die Arbeit mit dem Berufswahlpass erfolgt in der Sek. I im Politikunterricht, in der Sek II in Workshops.
Klasse 9
Studien- und Berufsorientierung
Klasse 10
Studien- und Berufsorientierung
Jgst. Q1
Studien- und Berufsorientierung
Die Studien- und Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe legt Wert auf eine möglichst breite und umfassende Darstellung möglicher Wege nach dem Abschluss der Schullaufbahn mit der angestrebten Allgemeinen Hochschulreife. Neben vielfältigen Angeboten der Schule und externer Partner wird nun sehr stark auch die Eigenverantwortlichkeit der Schüler und Schülerinnen in diesem Prozess eingefordert.
Jgst. Q2
Studien- und Berufsorientierung
Die Studien- und Berufsorientierung in der gymnasialen Oberstufe legt Wert auf eine möglichst breite und umfassende Darstellung möglicher Wege nach dem Abschluss der Schullaufbahn mit der angestrebten Allgemeinen Hochschulreife. Neben vielfältigen Angeboten der Schule und externer Partner wird nun sehr stark auch die Eigenverantwortlichkeit der Schüler und Schülerinnen in diesem Prozess eingefordert.
Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte
Studien- und Berufsorientierung
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
in diesem Bereich haben wir Informationen zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen können, Ihre Kinder bei Ihrer Studien- und Berufswahl zu unterstützen. Neben Informationen über die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA), Elternwegweisern, Elternabenden oder Portalen können Sie sich beispielsweise auch über einen Podcast rund um die berufliche Orientierung auf dem Laufenden halten:
Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)
Die Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) wird an allen öffentlichen allgemeinbildenden Schulen verlässlich umgesetzt. Hier können Sie sich genau über alle Elemente von KAoA informieren. Es gibt ein kurzes Erklärvideo und auch einen Bereich speziell für Eltern.
Informationen zur Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA)
Elternwegweiser in der beruflichen Orientierung
Der „Elternwegweiser in der beruflichen Orientierung“ wird jedes Jahr vom HSK herausgegeben. Dieser Ratgeber bietet Ihnen wertvolle Orientierungshilfen. Die wesentlichen KAoA-Elemente werden in kurzer, prägnanter Form erläutert. Zudem werden regionale Angebote vorgestellt.
ORIENTIERbar" - der Podcast für Eltern, Schüler/-innen und Lehrkräfte
"ORIENTIERbar" - der Podcast für Eltern, Schüler/-innen und Lehrkräfte. Die Region Hellweg-Sauerland mit ihren Ausbildungsbetrieben bietet vielfältige und zukunftsorientierte Chancen für einen erfolgreichen Karrierestart vor der eigenen Haustür. Grund genug, diese Themen aufzugreifen und hörbar zu machen.
Mit dem neuen Podcast"ORIENTIERbar" wird Schüler/-innen rund um die Themen Berufsorientierung und Übergang Schule/Ausbildung sowie deren Begleitern (Eltern, Lehrkräfte etc.) spannende Themen, authentische Gesprächspartner und Informationen live aus der Praxis geboten.
ORIENTIERbar - der Podcast für Eltern, Schüler/-innen und Lehrkräfte
Karriere-Hier.de
Karriere-Hier.de stellt ein zentrales (Eltern)-Informationsportal zur beruflichen Orientierung in der Region Hellweg-Sauerland dar: „Holen Sie sich Informationen und Anregungen von hier. Sie kennen die Region in der Sie leben und vielleicht auch arbeiten. Wir kennen die Chancen und Möglichkeiten. Tauschen wir uns aus! Wir bieten Ihnen unkompliziert, praxisorientiert und branchenbezogen Hilfestellung.“