Zum Hauptinhalt springen

Oberstufe (EF, Q1, Q2)

Die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Die gymnasiale Oberstufe setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Sekundarstufe I fort und erweitert sie. Dabei gliedert sich die Oberstufe in eine einjährige Einführungsphase (EF) und in eine zweijährige Qualifikationsphase (Q1 und Q2). Den Abschluss bildet die Abiturprüfung, mit der die Schülerinnen und Schüler die allgemeine Hochschulreife erwerben.

In der Einführungsphase werden die Schülerinnen und Schüler mit den inhaltlichen und methodischen Anforderungen der gymnasialen Oberstufe vertraut gemacht. Die Qualifikationsphase baut darauf auf und bereitet systematisch auf die Abiturprüfung vor. Die Leistungen der Qualifikationsphase gehen in die Abiturnote ein. Die Abiturprüfung findet am Ende des zweiten Jahres der Qualifikationsphase statt.

Der bisherige Klassenverband wird durch ein Kurssystem ersetzt. Durch ein ausgewogenes Verhältnis von verbindlich zu belegenden Fächern und individuellen Schwerpunktsetzungen wird eine gute Allgemeinbildung sichergestellt.

Eine individuelle Beratung zur Schullaufbahn in der Oberstufe findet durch den kommissarischen Oberstufenkoordinator Friedhelm Ansorge statt.

Oberstufenkoordinator

(EF-Q2)

Friedhelm Ansorge
kommissarisch im Schuljahr 2025/2026

E-Mail: fansorge@gymnasium-schmallenberg.de

Fächerangebot in der Oberstufe

In der gymnasialen Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler ihre Schullaufbahn individuell gestalten und Schwerpunkte setzen. Dabei kann im Rahmen des Fächerangebotes des Städt. Gymnasiums Schmallenberg zwischen verschiedenen Fremdsprachen, gesellschaftswissenschaftlichen sowie naturwissenschaftlichen Fächern gewählt werden. Über die genauen Voraussetzungen zur Fächerwahl und die Kombinationsmöglichkeiten berät der kommissarische Oberstufenkoordinator Freidhelm Ansorge. Weitere Hinweise können auch der Broschüre des Landes NRW entnommen werden.

Folgende Fächer werden in der Oberstufe am Städt. Gymnasium Schmallenberg unterrichtet:

I. Aufgabenfeld

  • Deutsch
     
  • Englisch
     
  • Französisch
     
  • Latein
     
  • Musik
     
  • Kunst
     

II. Aufgabenfeld

  • Geographie
     
  • Geschichte
     
  • Sozialwissenschaften
     
  • Philosophie
     
  • Erziehungswissenschaft
     

III. Aufgabenfeld

  • Mathematik
     
  • Physik
     
  • Chemie
     
  • Biologie
     
  • Informatik

Fächer ohne Aufgabenfeld

  • Religion
     
  • Sport

Ansprechpartner im Oberstufenteam

Die Vielzahl der Anforderungen, unter anderem die Einhaltung der Bestimmungen der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt), erfordert eine intensive und sorgfältige Beratung und Begleitung durch das Oberstufenteam, bestehend aus dem Oberstufenkoordinator und den Beratungslehrern.

Einführungsphase (EF)


Janina Kranefeld &
Markus Hufnagel

Jahrgangsstufenleitung

 

E-Mail:
jkranefeld@gymnasium-schmallenberg.de
mhufnagel@gymnasium-schmallenberg.de

Telefon: (02972) 47134

Qualifikationsphase 1 (Q1)


Patricia Gilles &
Stephanie Neffgen

Jahrgangsstufenleitung

 

E-Mail:
sneffgen@gymnasium-schmallenberg.de
pgilles@gymnasium-schmallenberg.de

Telefon: (02972) 47134

Qualifikationsphase 2 (Q2)

 

Aufgrund der Umstellung von G8 auf G9, gibt es im Schuljahr 2025/26 keine Qualifikationsphase 2.

 

Informationen für Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschule

Als Gast am Unterricht der Oberstufe teilnehmen

Für interessierte Schülerinnen und Schüler der Klasse 10, die über einen Wechsel zum Städt. Gymnasium Schmallenberg nachdenken, besteht im Rahmen eines individuell planbaren Informationstages die Möglichkkeit, sich einen Eindruck von der Schule und dem Unterricht in der Oberstufe zu machen. Nach der Anfrage und Terminvereinbarung über den Schulleiter Herrn Hochstein erhalten die Interessenten einen Besucher-Laufzettel, der zur Teilnahme am Unterricht in der Oberstufe berechtigt. Dabei können natürlich im Vorfeld individuelle Fächerwünsche berücksichtigt werden.

Im Schuljahr 2025/2026 findet unser Tag der offenen Tür am Samstag, 06.12.2025, von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr statt. Um 10.30 Uhr gibt es an diesem Tag eine Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe, zu der alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Haupt- und Realschulen sowie deren Eltern herzlich eingeladen sind.

Am Donnerstag, 29.01.2026, bieten wir allen interessierten Schülerinnen und Schülern der Hauptschule und der Realschule Eslohe von der 1. bis zur 6. Stunde die Teilnahme an einem Schnuppertag.

Am Freitag, 30.01.2026, bieten wir allen interessierten Schülerinnen und Schülern der Hauptschule Schmallenberg und der Realschule Bad Fredeburg von der 1. bis zur 6. Stunde die Teilnahme an einem Schnuppertag an.

Eine Anmeldung zu diesen Schnuppertagen erfolgt über die Schulleitungen der genannten Schulen. Im Fall der Realschule Eslohe erfolgt die Anmeldung über die dortige StuBO-Beauftragte.

Informationen für den Abiturjahrgang 2029
(zur Zeit Klasse 10)

 

Elterninformation des Ministeriums für Schule und Weiterbildung

Individuelle Beratung bei Herrn Ansorge

Teilnahme am Oberstufenunterricht

Informationen für den Abiturjahrgang 2028
(zur Zeit EF)

 

Elterninformation des Ministeriums für Schule und Weiterbildung

Individuelle Beratung bei Frau Kranefeld und Herrn Hufnagel

Informationen für den Abiturjahrgang 2027
(zur Zeit Q1)

 

Elterninformation des Ministeriums für Schule und Weiterbildung

Individuelle Beratung bei Frau Gilles und Frau Neffgen

Informationen für den Abiturjahrgang 2026

 

 

Aufgrund der Umstellung von G8 auf G9 gibt es 2026 keinen Abiturjahrgang an unserer Schule.
 

Laufbahn- und Beratungstool Oberstufe (LuPO)

LuPO ist ein vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSW) initiiertes Programm zur Unterstützung der Beratungslehrer. Die Schülerversion ist als zusätzliches Angebot zu verstehen und kann genutzt werden, um die eigene Laufbahn durchzuplanen.
 

Startdatei LuPO_NRW_SV    (Download der Schülerversion)
 

Beispiellaufbahn herunterladen  
 

Weitere Informationen zu LuPO

Facharbeit

Alle Schülerinnen und Schüler, die in der Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe keinen Projektkurs belegen, müssen eine Facharbeit schreiben. Am Städtischen Gymnasium Schmallenberg ersetzt die Facharbeit die erste Klausur eines Faches im zweiten Halbjahr der Q1 (Jahrgangsstufe 11).

Konzept Facharbeit

Anlagen Facharbeit