Zum Hauptinhalt springen

Mai 2025

Exkursion der achten Klassen zum Landtag Nordrhein-Westfalen

„In einer Demokratie geht es nicht nur um Wahlen, sondern auch um die Teilhabe aller Bürger.“ 

Von Markus Gerlach

Am 08. Mai 2025 machten sich die achten Klassen des Städtischen Gymnasiums Schmallenberg um 9:30 Uhr auf den Weg zum Landtag Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf. Voller Vorfreude und Neugier starteten die Schülerinnen und Schüler am Schulzentrum, bereit, in die Welt der Landespolitik von Nordrhein-Westfalen einzutauchen und Düsseldorf zu erkunden.

Im Rahmen des Schülerprogramms des Landtages hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, an einer simulierten Plenardebatte teilzunehmen. Vorab hatten sie im Politikunterricht das Thema „Sollte es ein Wahlrecht ab Geburt geben?“ intensiv erarbeitet und ihre eigenen politischen Reden vorbereitet. Mit viel Engagement und Überzeugungskraft trugen sie ihre Argumente vor und erlebten hautnah, wie lebhaft und kontrovers politische Diskussionen sein können.

Nach der Debatte folgte ein weiterer Höhepunkt: Eine Fragestunde mit dem Wahlkreisabgeordneten des Hochsauerlandkreises, Klaus Kaiser. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen stellen und mehr über die Herausforderungen und Aufgaben eines Abgeordneten erfahren. Dieses Gespräch vermittelte wertvolle Einblicke in die politische Arbeit und die Bedeutung des Engagements in der Demokratie.

Im Anschluss an das Programm wurde ein Angebot von Kaffee, Kuchen und Softdrinks bereitgestellt. Doch die Gruppe entschied sich, dieses Angebot abzulehnen, da die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit nutzen wollten, bei strahlendem Wetter die Landeshauptstadt Düsseldorf zu erkunden. So machten sie sich auf, die Stadt zu Fuß zu entdecken und die Atmosphäre der Metropole zu genießen.

Die Rückfahrt stellte sich jedoch als etwas herausfordernd heraus, da es rund um die Städte Düsseldorf und Köln zu erheblichen Staus kam. Trotz der Verzögerungen kehrten die Schülerinnen und Schüler gegen halb 9 müde, aber mit vielen neuen Eindrücken und Erfahrungen, zum Schulzentrum zurück.

Insgesamt war die Exkursion ein voller Erfolg, die nicht nur das politische Verständnis der Jugendlichen vertiefte, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der Klassen stärkte. Wir freuen uns die Exkursion in Zukunft wiederholen zu können!